Bild der Veranstaltung

Seminar Studium Universale: An den Grenzen des Lebens, Teil 2: Tod

Di, 27.11.2018 12:30-15 Uhr
Ort
Heinrich-Heine-Universität
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Art der Veranstaltung
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Weitere Informationen
Wie die Geburt ist der Tod ein Ereignis, das allen Menschen widerfährt. So besingt Horaz den "bleichen Tod" als den großen Gleichmacher, der Arme und Reiche gleichermaßen heimsucht. Die Bestattungskultur hebt diese (soziale) Gleichheit im
Tode allerdings wieder auf. Unsere eigene Reaktion auf den individuellen Tod wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die mit der Person des/der Toten, der Todesursache und den Umständen zusammenhängen. Wie wir mit dem Tod (auch dem
eigenen) umgehen, hängt nicht zuletzt von unseren religiösen, weltanschaulichen und ethischen Vorstellungen ab.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem Verständnis des Todes aus philosophisch-theologischer Sicht (Unsterblichkeit der Seele, religiöse Hoffnungsbilder wie Auferstehung und Paradies, Ganztod-Theorie). Wir diskutieren unterschiedliche
Positionen zu Selbstmord und Sterbehilfe. Als Gastreferent angefragt ist ein Medizinprofessor, der uns den Tod aus medizinischnaturwissenschaftlicher
Sicht erläutert. Zum Thema Bestattungskultur besuchen wir ein Düsseldorfer
Bestattungsunternehmen und sprechen mit einem Bestatter.

Aktualisierungen und Raum unter https://lsf.uni-duesseldorf.de

Foto: Pixabay
Veranstalter / veröffentlicht von:
Evangelische Studierenden-Gemeinde Düsseldorf
ESG Düsseldorf
Graf-Recke-Str. 209 c
40237 Düsseldorf
esg@uni-duesseldorf.de
http://www.esg-duesseldorf.de
Barbara Ritter M.A. (Assistenz)
Tel.: 0211 / 3610208

Regelmäßige Veranstaltungen

Evangelische Liturgik für Studierende der Kirchenmusik

Termine: siehe SemesterprogrammRSH, Institut für Kirchenmusik, Graf-Recke-Str. 209
Als KirchenmusikerIn bin ich für das Gelingen gottesdienstlicher Feiern mitverantwortlich. Aber was steckt eigentlich dahinter? Woraus besteht ein evangelischer Gottesdienst? Welche liturgischen Formen gibt es? Welche Rolle spielt die Musik im Gottesdienst? In welchem Verhältnis steht sie zur Predigt?

Theologische Grundlagen für Studierende der Kirchenmusik

Freitag, 9 – 11 Uhr (14-tägig)
RSH, Institut für Kirchenmusik, Graf-Recke-Str. 209
Was muss ich als KirchenmusikerIn über die Bibel wissen (Entstehung, Aufbau, Auslegung)? Welche theologischen Begriffe muss ich kennen, um eigenverantwortlich arbeiten zu können und kirchenmusikalische Fehlgriffe zu vermeiden?